
Schule & Bibliothek: Medienkompetenz-Workshops
Die kostenlosen Medienkompetenz-Workshops sind montags bis freitags in der GGG Stadtbibliothek Schmiedenhof möglich. Je nach Workshop ist dessen Durchführung auch auf zwei bis drei Termine aufteilbar. Pro Workshop kann maximal eine Klasse teilnehmen.
Zu den Workshops Bookstagram, Buchtrailer und Fanfiction bieten wir Ihnen im Vorfeld zur Lektüre in der Klasse gerne eine Auswahl neuer Jugendmedien zur Ausleihe an, die sich besonders gut für die Projekte eignen. Auf Wunsch präsentieren wir die Medien auch in unserer Bibliothek in einer kurzweiligen Animation, die den Schülerinnen und Schüler die Auswahl erleichtert.
Bitte buchen Sie den Workshop drei Wochen im Voraus.

#BookTok – TikTok in der Bibliothek
TikTok gehört unter den jüngeren Jugendlichen zu den beliebtesten Sozialen Medien im Jahr 2021. Ein sehr aktueller Trend aus England ist das Posten von Lieblingsbüchern als Buchempfehlungen auf TikTok unter #BookTok. Aber wie schaffe ich es in kürzester Zeit meinen Followern einen spannenden Einblick in mein Buch zu geben?
In dem Workshop werden (gelesene) Bücher auf kreative Art mit der App TikTok umgesetzt und auf den TikTok-Kanal der Bibliothek hochgeladen. Dabei setzen sich die Jugendlichen kritisch mit Sozialen Medien auseinander.
Lernziel:
- können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren.
- können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
- können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
- werden sich über Vorteile und Risiken von TikTok bewusst.
Zielgruppe: 7.–10. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Bibliothek: Schmiedenhof

Actionbound – Schnitzeljagd 2.0
Wir erstellen selber in Gruppen einen Actionbound (www.actionbound.com), eine digitale Schnitzeljagd, die in eine spannende Geschichte verpackt wird. Dazu drehen wir kleine Videos, schiessen Fotos – oder sprechen nur in Rätseln. Inhalt kann aber auch das Erlernen von Wissen sein, zu einem Thema, das die Jugendlichen frei wählen dürfen.
Dieser Workshop wird mit Tablets/PC durchgeführt.
Lernziel: Die Jugendlichen lernen die Bibliothek kennen, die Schnitzeljagd soll dazu beitragen, sich im Schmiedenhof zu orientieren. Gleichzeitig wird der Kreativ-Prozess angeregt und eine Geschichte erfunden. Oder aber es wird ein inhaltliches Thema angegangen und so aufbereitet, dass es lehrreich ist und Spass macht. Nicht zuletzt wird auch das Thema Rechte angesprochen: Welche Bilder, Töne, Videos darf man nutzen, welche nicht?
Zielgruppe: 7. –12. Klasse
Dauer: 4 Lektionen
Ort: Schmiedenhof, Gundeldingen

Alles Fake oder was?
Seit der Wahl Trumps ist der Begriff in aller Munde: Fake News. Doch was genau sind Fake News? Wie entstehen Fake News? Wer hat Interesse daran? Wir gehen dem Phänomen auf den Grund und entdecken, dass viel mehr Fake ist als gedacht und erfahren, dass es Menschen gibt, die von der Produktion von Fake News leben. Schliesslich stellen wir selber Fake News her und testen: Wer erkennt, welche News echt ist? Dieser Workshop wird mit Tablets/PC durchgeführt
Lernziel: Die Schüler:innen lernen, News im Internet zu recherchieren und deren Quellen zu überprüfen. Sie reflektieren Meldungen und erfahren, dass nicht alles wahr sein muss, das gedruckt oder im Internet publiziert wird.
Zielgruppe: 7.–12. Klasse
Dauer: 2 Lektionen
Ort: Schmiedenhof

Auf der Schatzinsel mit dem Bluebot
Mit den kleinen Robotern «Bluebots» erkunden wir verschiedene Wege über die Pirateninsel. Wo versteckt sich der Schatz? Hilft uns die Karte vielleicht sogar einen Schatz in der Bibliothek zu finden?
Der Workshop wird in Halbklassen durchgeführt, die andere Hälfte schmökert in Medien und leiht aus. In der Halbzeit werden die Gruppen getauscht.
Lernziel: Mit dem Roboter Bluebot können die Schüler:innen auf spielerische Art und Weise erste Erfahrungen im Programmieren sammeln. Zudem lernen die Schüler:innen mathematisches Verständnis, planvolles Handeln und Orientierung im Raum.
Zielgruppe: Kindergarten bis 3. Klasse
Dauer: 120 Minuten
Bibliotheken: Schmiedenhof, Breite

#Bookstagram
Doch, das gibt es: Instagrammer, die ihren Account der perfekten, coolsten, innovativsten Art der Buchpräsentation widmen. Die Inszenierung des Buches muss sich dabei aber auf dessen Inhalt beziehen. Wie mache ich andere "gluschtig" auf das Buch? Wie verrate ich genug – und doch nicht zu viel? Dieser Workshop wird mit Tablets/PC durchgeführt
Lernziel: Ein gutes Bild kann nur arrangieren, wer die Geschichte kennt. Grundbedingung ist daher die Analyse der Geschichte. Welche Figuren und Themen sind elementar, damit der Betrachter eine Idee von der Geschichte erhält? Wir lernen den Umgang mit Instagram und werden uns über dessen Vorteile und Risiken bewusst.
Zielgruppe: 7. –10. Klasse
Dauer: 3 Lektionen
Ort: Schmiedenhof

Buchtrailer - Das Video zum Buch
Es gibt YouTube-Channels, die sich auf Buch-Vorstellungen spezialisiert haben. Jugendliche lesen Bücher und rezensieren sie vor laufender Kamera. Andere drehen kleine Werbefilmchen für Bücher in Stop Motion – mit Lego, Playmobil oder selbst hergestellten Figuren und Bildern. Auch wir drehen einen Trailer zu einem Buch – und wollen damit andere Jugendliche zum Lesen des Buches animieren. Dieser Workshop wird mit Tablets/PC durchgeführt
Lernziel: Die Jugendlichen analysieren die Geschichte: welche Figuren und Themen sind elementar? Wieviel darf ich erzählen, damit nicht zu viel verraten wird? Wir beschäftigen uns mit dem Thema Datenschutz und werden uns über die Vorteile und Risiken bewusst.
Zielgruppe: 7.–12. Klasse
Dauer: 4 Lektionen
Ort: Schmiedenhof

Heute auf dem Mond, morgen in der Wüste
Heute auf dem Mond, morgen in der Wüste, mit der App "Green Screen" und Bildern aus Büchern alles kein Problem. Die Kinder und Jugendlichen können sich zum Beispiel mitten in den Regenwald, nach Amerika oder auf den Mond katapultieren lassen oder ihrer Lieblingsfigur die Hand schütteln. Erweiterte Möglichkeit: Das Bild kann als Grundlage für eine Geschichte, für Storytelling oder für einen digitalen Comic dienen. In diesem Workshop können auch aktuelle Schulthemen eingebunden werden. Bitte geben Sie bei der Buchung das gewünschte Thema an.
Dieser Workshop wird mit Tablets/PC durchgeführt.
Lernziel: Die Schüler:innen setzen sich spielerisch und kreativ mit Medien auseinander. Sie können in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren, sich darüber austauschen und mit der App selbständig Bilder erstellen.
Zielgruppe: 3. – 7. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Bibliothek: Schmiedenhof

Recherche: Bücher oder Google?
Was hat eigentlich eine Bibliothek mit einer Suchmaschine zu tun? Wie funktioniert das mit dem Recherchieren? In der Bibliothek? Im Internet? Wir bringen Licht in den Dschungel des Suchens und Findens!
Der Workshop eignet sich als Einführung in die Recherchearbeit (z.B. für Projektarbeiten, kleine Vorträge, Referate etc.).
Dieser Workshop wird mit Tablets/ PC durchgeführt.
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler…
- können Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen (z.B. im Internet, in der Bibliothek) (D.2.B.1 g)
- können mit Unterstützung Sachthemen in Büchern und im Internet recherchieren, auswählen, strukturieren (D.3. B. 1 g)
Zielgruppe: 7.–10. Klasse
Dauer: 3 Lektionen
Bibliothek: Schmiedenhof